Griaß di und herzlich willkommen bei Dirndl.com, dem Online-Shop mit der vielleicht größten Dirndl-Auswahl Deutschlands! Bei uns findest du über 450 Modelle von allen namhaften Trachtenherstellern. Alpentrachten-Dirndl, Krüger-Dirndl, Stockerpoint, Moser-Dirndl oder Hammerschmid-Dirndl? Ja, freilich!
Länge, Farbe, Style - finde das Dirndl, das am besten zu DIR passt! Egal ob Mini-, Midi- oder Maxi-Dirndl, in den Farben Blau, Rosa oder Rot, egal ob sexy, klassisch oder hochgeschlossen - wir bieten dir die beste Auswahl!
Du möchtest mehr zu
- Dirndl Anlässen,
- Dirndl-Längen,
- Kombinationsmöglichkeiten,
- Trendfarben &
- Wiesn-Stylingstipps
erfahren? Du interessierst dich für die Geschichte unseres geliebten Kleides? Dann solltest du hier weiterlesen!
Zu welchem Anlass kann ich ein Dirndl tragen?
Der wohl bekannteste Anlass, zu dem man ein wunderschönes Dirndl anzieht, ist das Oktoberfest. Neben dem weltweit größten Volksfest, dem Münchner Oktoberfest, gibt es auch in anderen Städten und Ländern viele Wiesn-Partys, zu denen du deine Tracht anziehen kannst.
Aber auch als Brautkleid oder für Gäste einer bayrischen Hochzeit, für Frühlingsfeste, für einen Biergarten-Besuch mit Freunden oder für andere festliche Anlässe eignet sich ein echtes Trachtendirndl. Natürlich kannst du aber auch für deine Freizeit ein schönes Dirndl kaufen und damit alle Blicke auf dich ziehen.
Dirndl-Längen

Fangen wir mit dem traditionsreichsten, langen Modell an, welches auch Maxi-Dirndl genannt wird. Es hat eine Länge von mindestens 80 cm. Vor allem die alteingesessenen Trachtenhersteller schwören früher wie heute auf das lange Dirndl - das Design hat sich dabei in den letzten Jahren aber durchaus verändert: Baumwolle und Leinen in natürlichen Farben sind zwar immer noch aktuell, aber auch leichtere Stoffe und farbenfrohe Muster sind durchaus beliebt. Du bist auf ein traditionelles Volksfest oder eine Landhaus-Party eingeladen? Dann bist du mit einem langen Dirndl in gedeckten Farben auf der sicheren Seite!
Unser Lieblingsmodell: das Midi-Dirndl! Je nach Madl-Größe ist es knieumspielend oder verdeckt das Knie knapp. Mit einer Länge von 60 bis 75 cm ist dieses meist moderne Dirndl-Kleid für fast jeden Anlass geeignet: Volksfeste wie das Oktoberfest und die Wasn, Abendveranstaltungen, Hochzeiten, bayerische Gartenparty & Co. - das Midi-Dirndl ist auch in diesem Jahr wieder unglaublich vielseitig einsetzbar.
Und zu guter Letzt: das Mini-Dirndl ist meiner einer Länge von 50 bis 60 cm das kürzeste unserer Kleider. Moderne Trachtenhersteller, wie z. B. Krüger-Dirndl haben das Mini-Dirndl in den letzten Jahren salonfähig gemacht. Besonders junge Madln greifen immer häufiger zur kurzen Variante - warum auch nicht? Der Minirock hat in den 30er Jahren ja auch ein wenig gebraucht!
Übrigens: die Länge eines Dirndlkleides ist natürlich ganz klar auch von der Größe seiner Trägerin abhängig. Kleine Frauen können ein Mini-Dirndl auch knieumspielend tragen, für große Frauen und Mädchen kann ein Midi-Dirndl schon mal zur "kurzen Überraschung" werden. "Kurz" gesagt (und dann ist's auch genug mit den Wortspielen): bitte entscheide auch aufgrund deiner Körpergröße, welche Dirndl-Länge die richtige für dich ist! In unserem Sortiment findest du dazu Kleider mit einer Länge von 50 bis 80 cm.
Das Dirndl und seine Kombinationsmöglichkeiten

Man sollte meinen, so ein Dirndl ist "solo" schon aufregend genug, Kleid samt Schürze und Miederschnürung können ja bereits sehr einnehmend sein. Wichtig dazu: die Dirndlbluse! Zwar werden einige Dirndl-Kleider seit einigen Jahren auch ohne Bluse getragen, der klassische Trachtenstil verlangt aber eine hübsche Dirndlbluse in Weiß oder Schwarz. Pssst! Wir lieben hochgeschlossene Dirndlblusen und Blusen mit Spitze und haben in diesem Jahr eine ganze Reihe an neuen Modellen verschiedenster Marken für euch aufgenommen (Links zu den Kategorien findet ihr weiter unten!). Viel Spaß beim Stöbern!
Neben der passenden Bluse stellen sich trendbewusste Madln und Wiesn-Fashionistas immer wieder die gleichen Fragen:
Welchen Schuh trage ich zum Dirndl?
Mindestens genauso schwer wie die Wahl des richtigen Dirndls ist auch die Entscheidung für die passenden Schuhe.
Von Elegant bis Schick kannst du den Look mit deinen Schuhen individuell gestalten. Für einen Eleganten Auftritt empfehlen wir dir klassische Pumps. Trägst du nicht so gerne Absätze, dann kannst du auch mit flachen Slippern oder Ballerinas ein schickes Outfit gestalten. Magst du es aber lieber bequem und sportlich, dann kannst du dein Dirndl auch mit schicken Sneakern kombinieren und so eine modernen Look zaubern.
Was trage ich drüber?
Wer lange auf dem Oktoberfest feiern will, der muss in den späten Abendstunden auch mit kühleren Temperaturen rechnen. Dies bedeutet aber nicht, dass man auf den feschen Wiesn-Look verzichten muss. Mit einem Trachtenponcho oder einer klassischen Trachtenjacke gibt es zwei tolle Möglichkeiten, wie dir in deinem Dirndl warm bleibt.
Welche Accessoires kombiniere ich?
Mit schicken Accessoires kann man beinahe jedes Outfit aufwerten, doch welche Accessoires kombiniert man zu einem Dirndl?
Hier empfehlen wir dir unseren Trachtenschmuck. Schöne Trachtenketten, Armbänder, Anhänger oder Charivaris, werten ein Dirndl traditionell auf. Deine Frisur wird mit unserem Haarschmuck zum Hingucker und dein Hab und Gute kannst du in einer schicken Trachtentasche verstauen.
Und sonst so? Unterröcke und Push-ups - die sollten ebenfalls nicht fehlen! Der Unterrock verleiht Schwung, ein Dirndl-Push-up sorgt für ein noch schöneres Dekolleté.
Wie wird die Dirndlschleife gebunden?
Eine wichtige Frage gibt es noch zu klären: Wie binde ich die Dirndlschleife eigentlich?
Die Schleife an deinem Dirndl kann dir einiges an Ärger während der Wiesn ersparen, denn die Position der Dirndlschleife verrät deinen Beziehungsstatus:
- Schleife links, Glück bringt’s - die Trägerin ist ledig!
- Schleife rechts, für Burschen schlecht - die Trägerin ist vergeben!
- Schleife mittig - die Trägerin ist noch Jungfrau!
- Schleife hinten - die Trägerin Witwe oder Kellnerin!
Übrigens: wer keine Lust auf Schleifen hat, kann auch auf den absoluten Trend 2022 zurückgreifen: Dirndlspangerl und Dirndlschließen ersetzen in diesem Jahr die klassische Schleife. Praktisch, oder?
Apropos Trends: wir verraten dir die Wiesn-Trends 2022
Das Gute an unserer geliebten Trachtenmode ist, dass sie nie so richtig aus der Mode kommt. Wenn du ein Dirndl kaufst, brauchst du also keine Angst haben, dass es in ein paar Jahren schon ein No-Go ist, in dem du dich nicht mehr auf die Straße traust. Tatsächlich werden die meisten Dirndl dank ihrer hochwertigen Verarbeitung Jahre, sogar jahrzehntelang getragen. Trotzdem arbeiten die Trachtendesigner hart, um sich und ihre Modelle jedes Jahr neu zu erfinden.
2022 freuen sich viele Madl über Modelle mit gedeckten Farben und von der Natur inspirierten Designelementen. Passend dazu liegen klare, anmutig wirkende Schnitte voll im Trend. Das wirkt insgesamt ein wenig eleganter als die typischen, frechen Dirndl mit tiefen Ausschnitten und grellen Farben, die aber ebenfalls ihre treuen Fans haben. Wie immer gilt also zuallererst: Richtig für dich ist, was dir gefällt!
Mit diesen Trends kannst du in 2022 auf jeden Fall rechnen:
- Hochgeschlossene Dirndl - ja mei, auch in diesem Jahr feiert dieser wunderschöne Schnitt erneut ein Comeback!
- Vintage-Dirndl - egal ob Schnitt oder Farbe, Dirndl im Vintage-Stil sind 2022 mehr als fesch!
- Pastell-Dirndl - elegant, modern, feminin!
- Langärmlige Dirndlblusen - für alle Fashionistas, die leicht frieren!
- Dirndlblusen mit Spitze - V-Ausschnitt, hochgeschlossen, mit kurzen oder langen Ärmeln.
- Dirndlspangerl und Dirndlschließen als Ersatz zur klassischen Schleife
Na, welcher Dirndl-Trend steht bei dir ganz oben auf der Wunschliste?
Wie pflege ich ein Dirndl?
Wer sich ein neues Dirndl kauft, der möchte natürlich auch möglichst lange etwas davon haben. Aus diesem Grund ist die Pflege eines Dirndls besonders wichtig.
Dirndl aus 100% Baumwolle kannst du meist bedenkenlos in der Waschmaschine waschen, vorher solltest du dir jedoch die Pflegehinweise auf dem Schild in der Innenseite deiner neuen Tracht anschauen. Besteht dein neues Dirndl aus anderen Materialien, beispielsweise Seide, oder bist du dir unsicher, dann solltest du es lieber von Hand waschen oder in die Reinigung bringen.
Das Dirndl heute:

Zunächst einmal müssen ein paar Missverständnisse geklärt werden. Das bayrische und österreichische Trachtenkleid wird als Ausgangspunkt für das heutige Verständnis von alpenländischer Tracht bezeichnet. Allerdings ist das beliebte Dirndl gar nicht die traditionelle, bayrische Tracht. Das „Dirndl“ ist eine verniedlichte Form von „Dirne“ und bedeutet ganz allgemein „junges Mädchen“.
Bei der traditionellen Tracht handelt es sich um eine Dienstbotentracht, die schlicht und einfach sein musste und eine gewisse Bewegungsfreiheit bot, ohne dass die Trägerin viel Haut zeigen musste. Generell Trachten, aber auch die bayrische Tracht, sind im Gegensatz dazu deutlich prunkvoller und aufwendig verziert.
Heute gilt das Dirndl als kultiges Trachtenkleid, das vor allem zu Volksfesten und Kirchweihen, aber auch zu anderen besonderen Anlässen wie zum Beispiel Hochzeiten aus dem Schrank geholt wird. Auch wenn sich die Dirndlmode jedes Jahr ein wenig ändert, sieht man dem heutigen Dirndl seine ursprüngliche Funktion noch an. Der weit geschnittene Dirndlrock lässt viel Bewegungsfreiheit und die Schürze, die neben ihrer Funktion als Schmutzfänger auch gerne zum Transportieren von Flaschen, Holzscheiten und allerlei anderen Dingen genutzt wurde, gehört noch heute zum Dirndl wie süßer Senf zur Weißwurst!